1.) Die Ausgangssituation:
Die gesellschaftliche Struktur des Landkreises Schwandorf hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von Grund auf gewandelt. Der sehr personalintensive Primärproduktion folgte eine Phase der Abwanderung und des Auspendelns zahlreicher qualifizierter Arbeitskräfte und qualifizierbarer Jugendlicher. Mit der Ansiedelung und dem Wachstum moderner Betriebe im diversiferzierten Produktions- und Dienstleistungsbereich wächst stetig an qualifizierten und qualifizierbaren Mitarbeitern.
Schon im Interesse seiner Wirtschaftsbetriebe, aber auch um den anhaltenden Abwanderungsdruck zu verringern, muß unsere Region mit ihrer Bildungslandschaft konsequent auf die veränderte Situation reagieren. Aktuell zeigt sich ab, daß am Arbeitsmarkt nicht Altersstruktur oder mangelnde mobilität, sondern die mangelnde Qualifikation sowie Qualifizierbarkeit das entscheidende Hemmnis ist.
Dahe rmuß das Bildungsangebot - weit über den schulischen Einrichtungen hinaus - als zentrale Aufgabe einer Zukunftsregion angesehen werden. Da allerdings die Kosten des Bildungsbereiches für die öffentliche Hand laufend steigen, muß sichergestellt werden, daß Angebot und Nachfrage, daß Bedarf und Nutzung aufeinader abgestimmt werden. Synagien der verschiedenen Anbieter genutzt und Fehlentwicklungen vermieden werden. Für den weiter steigenden Bedarf an den lebensbegleitenden Bildungsangeboten muss daher der Gedanke der Effiziens in den Vordergrund rücken.
Die Notwenigkeit des lebenslangen beruflichen sowie sozialen Lernens erfordert neue Bildungsangebote, neue Lernformen sowie neue Lernorte.
Aus dieser Situation heraus lassen sich folgende Ziele formulieren:
2.) Ziele und Erläuterungen:
Ziele |
Wir schaffen die Rahmenbedingungen für einen lernenden Landkreis Schwandorf.
|
Wir organisieren die Volkshochschulen (VHS) als eine landkreisweite Einrichtung und verbessern damit erheblich das Kursangebot für Erwachsenenbildung, der Weiterbildung und neue Qualifikationen.
|
Wir fördern die Chancengleichheit durch ein sehr breit gefächertes und differenziertes Angebot an modernen Schulen.
|
Erläuterungen |
Die Bildungsangebote müssen die jeweiligen individuellen Fähigkeiten berücksichtigen und auch fördern. Die Bildung darf keineswegs ein Privileg einzelner Gruppen sein. Die Bildungsangebote müssen regional er- reichbar sein, eine mangelde Mobilität darf nicht zu einem minimierenden Faktor werden. Eine Bildung muß ebenso bezahlbar sein, auch die jeweiligen zahlreichen Bildungsangebote über den schulischen Bereich hinaus müssen allen interesierten Bürgern offen stehen. Da Bildungsangebot aller einzelnen Bildungsträger in allen unseren Landkreisteilen muß der Ge- samtbevölkerung näher gebracht und ebenso bekannt gemacht werden. |
Die Volkshochschulen erfüllen den Anspruch an Angebote für ein lebenslanges schon heutzutage in großen Teilen. Sie sind flächendeckend im Landkreis Schwandorf vertreten und organisieren ihre berufs- orientierten, sozialen und kulturellen Bildungsangebote in der Preisgestaltung mit einer sehr hohen sozialen Komponente. Aufgrund des hohen Kostendrückes muß die Kooperation der Einrichtung zur Optimierung der Kursauslastung verbessert werden. |
Der Landkreis Schwandorf besitzt ein oberpfalz einmaliges dichtes Netz von schulischen Einrichtungen auf kommunaler und auf Kreisebene. Das Angebot von Bildungseinrichtungen und deren hohen Ausstattungsqualität - beginnend bei den Kindergärten bis zu den weiterführenden und beruflichen Schulen - ist zunehmend auch ein Entscheidungskriterium für die zuziehende Bevölkerung. Eine moderne Schulausstattung geben den Jugendlichen eine sehr gute Voraussetzung für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder in eine akademische Ausbildung. |
|