Menüleiste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.) Die Ausgangssituation:
Die attraktive vielfältig gegliederte Landschaft des Landkreises mit seinen Seen und Flüssen hat einen sehr hohn Erlebnis- als auch Erholungswert. Von Jura im Süden bis zu den alten Granitmittelgebirgen im Osten des Landkreises sind auf einem engsten Raum sind sehr viele unterschiedliche Landschaftstypen sowie geologische Formen aufzufinden. Es liegt auch zuminderst an Teilen des Landkreises bereits ein durchaus gutes Grundangebot mit Freizeitinfrastrukturen vor. Auch das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis ist ein weiterer Vorteil für die toristische Entwicklung.
Die gute überregionale Verkehrsanbindung hilft mit, dieses große Potential weiter zu entwickeln. Der Landkreis Schwandorf ist voll im touristischen Landschaftsgebiet Oberpfälzer Wald und und im Naturpark "Oberer Bayerischer Wald" integiert und erlangt so einen ständig steigenden Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung. Durchaus positiv dabei hat sich das seit einigen Jahren in Betrieb genommene Touristikzentrum des Landkreises erwiesen. Es ist ein touristischer Mittelpunkt des Landkreises Schwandorf und weit darüber hinaus als solcher durchaus anerkannt.
Schwächen sind noch der geringe Bekanntheitsgradzuminderst von Teilen des Landkreises ein nicht ausreichendes Angebot von Beherbungsbetrieben sowie Gastronomiebetrieben. Auch die Eigeninitative und die regionale Identität ist noch massiv zu fördern sowie die Zusammenarbeit zu verbessern.
2.) Ziele und Erläuterungen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|