Menüleiste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umwelt, Energie und Wasser |
|
|
1.) Die Ausgangssituation:
Die Klimaveränderungund der Treibhauseffekt zeigen uns die Konsequenzen unseres Handels immer deutlicher.
Angesichts der begrenzten Ressourcen an fossielen Energieträgern und der begrenzten Zeit, in der diese noch zur Verfügung stehen, ist der bisherige Raubbau nicht mehr zu verantworten. Eine unrealistische ökonomische Bewertung trägt dazu bei, daß diese wertvollen Rohstoffe in hohen Maße verschwenderich genutzt werden und einheimische, regenerative Energieträger (z.B. Holz) nicht verwendet werden.
Die Nutzung von regenerativen Energieträgern würde die Belastung auf ein erträgliches Maß mindern sowie zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für die einheimiosche Landwirtschaft schaffen.
Technisch ist eine flechendeckwende Versorgung über regenerative Energien durchaus möglich. Auch die Wertschöpfung erfolgt in der Region. Dies würde erfolgreich zum Schutz der Natur und der Landschaft beitragen.
Ausreichende Grundwasservorkommen sind die Grundlage für ein einwandfreies Trinkwasser und gesunde Lebensbedingungen. Zahlreiche Fließgewässer, Seen und Teiche bieten vielfältige Möglichkeiten für eine Nutzung dieser Gewässer.
Das ziel muß jedoch eine nachhaltige und ebenso schpnende Nutzung dieser natürlichen Ressourcen sein.
2.) Ziele und Erläuterungen:
Ziele
|
Wir gehen mit unserer Umwelt und Natur sorgsam um.
|
Wir gehen mit unseren vorhandenen Rohstoffen sparsam um.
|
Wir nutzen, wo immer es nur möglich ist, alternative Energien und nachwachsende Rohstoffe.
|
Wir erhöhen den Nutzungsanteil der regionalen alternativen Energien.
|
Erläuterungen
|
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, den Wert der Natur und die gewachsene Kulturlandschaft ist in der Öffentlichkeit zu schaffen, bzw. weiter zu stärken.
Die Kommunen sind verstärkt anzuhalten, die AGENDA 21 umzusetzen und durchzu- führen.
|
Der Landkreis Schwandorf übernimmt eine Vorbild- und Vorreiterfunktion bei Maß- nahmen zur Energieeinsparung. Der Ladkreis informiert und leistet vielfältige Öffentlichkeitsarbeit, er schafft ebenso Kooperationsmodelle.
|
Bei Maßnahmen des Landkreises sowie bei der Bauleitplanung wird eine breite Nutzung regenerativer Energien soweit möglich berücksichtigt und vorgesehen.
Der Landkreis Schwandorf unterstützt kommunale und private Aktivitäten.
|
Einbau von Blockheizkraftwerken mit Hackschnitzelnutzung in Schulzentren usw. ist zu fördern. Eine verstärkte Nutzung von kaltgepressten Pflanzenöl durch die Behörden sowie der Bau von Biogas- und Windkraftanlagen und der weitere Ausbau der Solarenergie wird aktiv unterstützt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|